• Kultur
  • Natur
  • Technik
  • Kinder
  • Leute
  • Tipps
  • Dauerbrenner
  • Gewinnspiele
  • MEDIADATEN

Logo

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
Navigation
  • Home
  • Aktuelles
  • Hainichland
    • Nachrichten
    • Impressionen
    • Hainichlandweg
    • Entdecken
    • Burgen
    • Natur
  • MOMENT.MAGAZIN
    • Kultur
    • Dauerbrenner
    • Technik
    • Kinder
    • Leute
    • Rezepte
      • Infos zur Draußenküche
      • Rezepte zur Draußenküche
    • Tipps
    • Gewinnspiele
    • Mediadaten MOMENT.
  • Eventkalender

9. Etappe des Hainichlandweges: Von Kammerforst nach Mühlhausen

von Iris Henning, Redaktion Hainichland | am 16. Oktober 2014 | 0 Kommentare
Hainichlandweg
  • Überblick
  • Beschreibung
  • Impressionen
Daten der neunten Etappe:
Gesamtlänge: 12 Kilometer
Gehzeit: etwa 3 Stunden
Minimale Höhe: 266,50 m
Maximale Höhe: 438,50 m
Maximale Steigung: 11,40 %
Maximales Gefälle: 21,30 %
Aufstieg: 185 m
Abstieg: 210 m
Wege: Feldwege, Waldwege, Wiesen
Start: Kammerforst, Hainichhaus
Ziel: Mühlhausen, Weißes Haus
Wie komme ich zum Start? Anfahrt mit der Bahn: bis Bahnhof Mühlhausen, dann Bus ab Busbahnhof zum Zielort
Anfahrt mit Pkw: von Mühlhausen über die L1016 (Richtung Eisenach), in Langula links, Richtung Kammerforst, abbiegen
Anforderungen: gute Kondition; familientauglich; geeignet für Wanderer ab 12 Jahre
Einkehrmöglichkeiten unterwegs: nein
Einkaufsmöglichkeit unterwegs: nur am Start, in Kammerforst
Tag neun. Heute ist ein Tag, an dem sich Freude und Wehmut mischen. Freude darüber, dass wir die 130 Kilometer zu Fuß geschafft haben. Wehmut, weil am Ende des Tages Abschied vom Hainichlandweg genommen wird. Etwa zwölf Kilometer trennen uns bis zum Weißen Haus im Mühlhäuser Stadtwald.

Von Kammerforst geht es hoch zum Hainich-Haus, um wieder auf unseren Hainichlandweg zu gelangen. Das Vorwerk Oppershausen, der Lehdeborn, das Langulaer Tal mit Taternkreuz, das Lindenrondell, eine Bank namens Rehbeinsruh und das Schullandheim „Waldschlösschen“ stehen auf dem Plan, ehe das Weiße Haus erreicht ist.

Vom Hainich-Haus führt ein schmaler Pfad aus dem Wald heraus und dann immer am Waldrand entlang. Bald schon passieren wir das Vorwerk Oppershausen mit seinen Streuobstwiesen.
Weiter geht’s schnurstracks geradeaus, immer am Waldrand lang. Eine Landstraße, die Langula mit Nazza verbindet, muss gequert werden. Bald lädt ein erster Rastplatz an der Kirschlehde zum Verschnaufen ein. Durch schattigen Mischwald führt der Hainichlandweg weiter bis zur der kleinen Quelle „Lehdeborn“ mitten im Wald. Eine steile Treppen erleichtert den Abstieg in das idyllische Langulaer Tal. Dort geht es am Taternkreuz vorüber. Dieses Kreuz, auch Katharinenkreuz genannt, zählt zu den bemerkenswertesten unter den etwa 570 bekannten Steinkreuzen in Thüringen. Der Name geht auf die frühere mundartliche Bezeichnung für Zigeuner (Tatern) zurück, die früher im Hainich fernab von Ortschaften ihre Lager aufschlugen. Mit seiner Armbreite von 85 Zentimeter und einer Stärke bis zu 33 Zentimeter wirkt das Steinkreuz klobig-robust. Überliefert ist, dass das Taternkreuz im Jahr 1585 errichtet wurde. Warum – das bleibt ein Rätsel in der Geschichte.

Nach einigem Auf und Ab auf dem Hainichlandweg wird das Lindenrondell erreicht.

Noch einmal muss eine Straße gequert werden. Dann stehen Wanderer bereits vor der nächsten Pausen-Gelegenheit, die Rehbeinsruh heißt. Entlang eines Wildgeheges, in dem Hirsch und Reh grasen, und weiter durch Mischwald ist bald das Waldschlösschen erreicht – das heutige Schullandheim des Unstrut-Hainich-Kreises. Eine gute Stunde ist es nun noch bis zum Weißen Haus.

© Iris Henning
© Iris Henning
© Iris Henning


© Iris Henning
© Iris Henning


Unser Buchtipp: Mehr über diese Etappe auch im Buch “Hainichlandweg – Über Stock und Stein, durch Wald und Flusslandschaft, durch urige Dörfer und sagenumwobene Orte”.

Jetzt bestellen!

© OpenStreetMap contributors

Download

Tags: 9. EtappeHainichlandwegIris HenningKammerforstMühlhausen

Comments are closed.

Veranstaltungskalender

<< Februar 2019 >>
MDMDFSS
28 29 30 31 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 1 2 3

Veranstaltungen

  • 02.02.2019 - 12.05.2019 | Vierbeiner, Piepmätze & Co.
    Ab 00:00 Uhr · Herzogliches Museum, Fächerkabinett
  • 16.02.2019 - 23.02.2019 | Madame L. Liebe, Lust und Literatur
    Ab 20:00 Uhr · Historisches Restaurant Brauhaus
  • 20.02.2019 | Yoga-Light
    Ab 09:00 Uhr · Ganzheitliche Physiotherapie
  • 20.02.2019 | Dracula
    Ab 10:00 Uhr · 3K-Spielstätte Kilianikirche
  • 20.02.2019 | Rathausführungen mit Reichsstädtischem Archiv
    Ab 11:00 Uhr · Rathaushalle
  • alle Veranstaltungen >>

Gewinnspiele

  • Lachkoma mit dem Kabarett „Herkuleskeule“ aus Dresden 19 Apr 2018

    Unser neues Programm Ein Stapel von Textbüchern. Schade, alle Lacher ins Archiv zu sperren. Worüber lachten wir…

  • Mühlhäuser Musiktage 14 Apr 2018

    Fr · 20.04 · 20 Uhr · Kilianikirche (3K) „Le Dessert – die Nach(t)speise“, Liebeslieder und erotische Literatur…

  • Gregorianic meets Pop 27 Mrz 2018

    Im Rahmen ihrer Frühjahrstournee erleben Sie weitere, außergewöhnliche Konzerte mit der Gruppe „The Gregorian Voices“ 18.04.2018, 19:30…

Newsletter abonnieren

Senden...
Erhalten Sie Neuigkeiten aus dem Hainichland bequem per E-Mail.

Letzte Beiträge

  • Verdrehte Welt lässt Meteoriten bei „Glanzlichter 2018“ glühen

    19. Februar 2019 - 0 Comment
  • Lieber Arbeitnehmer, bitte machen Sie Urlaub!

    19. Februar 2019 - 0 Comment
  • 15. Mühlhäuser Röblinglauf

    18. Februar 2019 - 0 Comment
  • Einheimische Heilpflanzen

    18. Februar 2019 - 0 Comment
  • Beginn der Gartensaison 2019 in Bad Langensalza

    17. Februar 2019 - 0 Comment

Die Hainichland Karte

Hainichland KarteEs gibt viel zu entdecken:
Unsere Hainichland Karte mit vielen Ausflug- und Erlebnistipps als Download (ca. 2 MB) .

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Teilnahmebedingungen
  • Impressum
  • Streitschlichtungsplattform

Anschrift

Hainichland UG (haftungsbeschränkt)

Vor dem Westtor 1
99947 Bad Langensalza
Deutschland

Kontakt

Fon: +49 3603 88275-90
Fax: +49 3603 88275-91

E-Mail: service@hainichland.de
Internet: www.hainichland.de

Soziale Netze

Facebook
Twitter
Google+
Xing

Beliebte Schlagworte

3K Ausstellung Bad Langensalza Bücher Chor Eisenach Erfurt Eschwege Fest Garten Gesang Geschichte Gesundheit Gotha Grafik Hainichlandweg Historie Iris Henning Jazz Kabarett Kanonenbahn Kinder Kirche Klassik Klavier Konzert Krimi Kunst Lesung Literatur Malerei Musik Mühlhausen Natur Pinktur Recht Rezensionen Sport Tanz Theater Torsten Lämmerhirt Veranstaltungen Vortrag Waltershausen Wellness
© 2005 - 2017 Hainichland UG (haftungsbeschränkt). Alle Rechte vorbehalten.
  • Kontakt