• Kultur
  • Natur
  • Technik
  • Kinder
  • Leute
  • Tipps
  • Dauerbrenner
  • Gewinnspiele
  • MEDIADATEN

MOMENT.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
Navigation
  • Home
  • Aktuelles
  • Hainichland
    • Nachrichten
    • Impressionen
    • Hainichlandweg
    • Entdecken
    • Burgen
    • Natur
  • MOMENT.MAGAZIN
    • Kultur
    • Dauerbrenner
    • Technik
    • Kinder
    • Leute
    • Rezepte
      • Infos zur Draußenküche
      • Rezepte zur Draußenküche
    • Tipps
    • Gewinnspiele
    • Mediadaten MOMENT.
  • Eventkalender

Thüringer Museum für Elektrotechnik Erfurt e.V.

von Redaktion | am 6. Juli 2006 | 0 Kommentare
Technik

Experimentierkunst mit Reibungselektrizität

Erfurt.  Als 1663 Monsieur de Monconys aus Lyon den damaligen Bürgermeister von Magdeburg,  Otto von Guericke, besuchte und sich einige Experimente mit der von ihm erdachten Schwefelkugel vorführen ließ, begann die Zeit der Experimentierkunst mit der Reibungselektrizität.


Monconys berichtet dazu: „… dass die Kugel nach ein wenig Reiben allerlei Blättchen verschiedener Gemüsearten und eine Flaumfeder angezogen habe und, was das Belustigendste war, die Flaumfeder habe zurückfallen lassen und dann erneut angezogen habe, und dies dauernd ohne Ende“.
Von kosmologischen Betrachtungen ausgehend, demonstrierte Guericke seine Schwefelkugel in einer für die Geschichte der Elektrizität bedeutsamen Zeitepoche, die um die Wende des 16. Jahrhunderts durch die denkwürdigen Versuche des englischen Arztes William Gilbert eingeleitet wurde und gegen Ende des 18. Jahrhunderts mit der Entdeckung der Kontaktelektrizität durch Alessandro Volta ihren Ausklang fand.
An den Geschehnissen jener Zeit haben hervorragende Gelehrte aus den verschiedenartigsten Berufen begeisterten Anteil genommen. Es waren Apotheker und Ärzte, Künstler und Philosophen, Botaniker und Philologen sowie Mathematiker und Physiker, die die wundersamen und oft viel bestaunten Experimente erstmals durchdacht und dann beobachtet und beschrieben haben. So konnte nicht 170

wichtigen Erkenntnis führten, dass die von einer Gewitterwolke ausgehende Blitzmaterie elektrischer Natur sein müsse und über eine Wetterstange gefahrlos abgeleitet werden könne. In dieser Zeit wurde auch die zündende Wirkung eines elektrischen Funkens, das elektrische Feuer, entdeckt. Es erregte größtes Aufsehen, nachdem bekannt wurde, dass solches Feuer sogar einer elektrisierten Person – wenn auch von brennendem und stechendem Schmerzgefühl begleitet – entnehmbar sei.Später sind dann, vor allem auf Anregung von Joseph Priestley, mit Hilfe großer Leydener Flaschenbatterien elektrische Funken beachtlicher bottom

Stärke und Länge erzeugt und ihre explosionsartigen Wirkungen untersucht worden. Die größte Anlage dieser Art wurde im Jahre 1785 auf Veranlassung von Martimus van Marum gebaut, mit der elektrische Funken bis zu einer Länge von 60 cm – entsprechend einer Gleichspannung von etwa 600 kV – erzeugt und dünne Eisendrähte bis zu 4,5 m Länge verdampft werden konnten. Dabei konnten erstmals magnetische und chemische Phänomene einer strömenden Elektrizität beobachtet werden.

Karl-Friedrich Dummer
Thüringer Elektromuseum Erfurt e.V.

Comments are closed.

Veranstaltungskalender

<< Februar 2019 >>
MDMDFSS
28 29 30 31 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 1 2 3

Veranstaltungen

  • 02.02.2019 - 12.05.2019 | Vierbeiner, Piepmätze & Co.
    Ab 00:00 Uhr · Herzogliches Museum, Fächerkabinett
  • 16.02.2019 - 23.02.2019 | Madame L. Liebe, Lust und Literatur
    Ab 20:00 Uhr · Historisches Restaurant Brauhaus
  • 22.02.2019 | „Über den Wolken“ Konzert mit Alexandre Zindel
    Ab 00:00 Uhr · Café Schwesterherz
  • 22.02.2019 | Öffentliche Stadtführungen in Mühlhausen
    Ab 11:00 Uhr · Touristinformation Mühlhausen
  • 22.02.2019 | Führungen durch die Kasematten
    Ab 13:00 Uhr · Eingang Kasematten
  • alle Veranstaltungen >>

Gewinnspiele

  • Lachkoma mit dem Kabarett „Herkuleskeule“ aus Dresden 19 Apr 2018

    Unser neues Programm Ein Stapel von Textbüchern. Schade, alle Lacher ins Archiv zu sperren. Worüber lachten wir…

  • Mühlhäuser Musiktage 14 Apr 2018

    Fr · 20.04 · 20 Uhr · Kilianikirche (3K) „Le Dessert – die Nach(t)speise“, Liebeslieder und erotische Literatur…

  • Gregorianic meets Pop 27 Mrz 2018

    Im Rahmen ihrer Frühjahrstournee erleben Sie weitere, außergewöhnliche Konzerte mit der Gruppe „The Gregorian Voices“ 18.04.2018, 19:30…

Newsletter abonnieren

Senden...
Erhalten Sie Neuigkeiten aus dem Hainichland bequem per E-Mail.

Letzte Beiträge

  • Zwerglibelle – Libelle des Jahres 2018

    21. Februar 2019 - 0 Comment
  • Alles Krimi, oder was?

    21. Februar 2019 - 0 Comment
  • Herzliche Einladung zum Bachgeburtstag

    20. Februar 2019 - 0 Comment
  • 29. Thüringen Ausstellung

    20. Februar 2019 - 0 Comment
  • Verdrehte Welt lässt Meteoriten bei „Glanzlichter 2018“ glühen

    19. Februar 2019 - 0 Comment

Die Hainichland Karte

Hainichland KarteEs gibt viel zu entdecken:
Unsere Hainichland Karte mit vielen Ausflug- und Erlebnistipps als Download (ca. 2 MB) .

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Teilnahmebedingungen
  • Impressum
  • Streitschlichtungsplattform

Anschrift

Hainichland UG (haftungsbeschränkt)

Vor dem Westtor 1
99947 Bad Langensalza
Deutschland

Kontakt

Fon: +49 3603 88275-90
Fax: +49 3603 88275-91

E-Mail: service@hainichland.de
Internet: www.hainichland.de

Soziale Netze

Facebook
Twitter
Google+
Xing

Beliebte Schlagworte

3K Ausstellung Bad Langensalza Bücher Chor Eisenach Erfurt Eschwege Fest Garten Gesang Geschichte Gesundheit Gotha Grafik Hainichlandweg Historie Iris Henning Jazz Kabarett Kanonenbahn Kinder Kirche Klassik Klavier Konzert Krimi Kunst Lesung Literatur Malerei Musik Mühlhausen Natur Pinktur Recht Rezensionen Sport Tanz Theater Torsten Lämmerhirt Veranstaltungen Vortrag Waltershausen Wellness
© 2005 - 2017 Hainichland UG (haftungsbeschränkt). Alle Rechte vorbehalten.
  • Kontakt