• Kultur
  • Natur
  • Technik
  • Kinder
  • Leute
  • Tipps
  • Dauerbrenner
  • Gewinnspiele
  • MEDIADATEN

MOMENT.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
Navigation
  • Home
  • Aktuelles
  • Hainichland
    • Nachrichten
    • Impressionen
    • Hainichlandweg
    • Entdecken
    • Burgen
    • Natur
  • MOMENT.MAGAZIN
    • Kultur
    • Dauerbrenner
    • Technik
    • Kinder
    • Leute
    • Rezepte
      • Infos zur Draußenküche
      • Rezepte zur Draußenküche
    • Tipps
    • Gewinnspiele
    • Mediadaten MOMENT.
  • Eventkalender

Die Berlin-Coblenzer Eisenbahn – „Die Kanonenbahn“

von Redaktion | am 22. Dezember 2012 | 0 Kommentare
Tipps

Die Kanonenbahn – Die „Schiefe“ Brücke, Teil 61

Draufsicht der „Schiefen Brücke“ aus Zeitschrift für Bauwesen 1881, Foto: Winfried Stöber

Draufsicht der „Schiefen Brücke“ aus Zeitschrift für Bauwesen 1881, Foto: Winfried Stöber

Die Schiefe Brücke, die eigentlich korrekterweise „Die Überquerung der Bebra-Friedländer Eisenbahn“ heißen müsste, überquerte aber nicht nur die Bahn, sondern gleichzeitig die Chaussee von Niddawitzhausen nach Reichensachsen, die heutige Bundesstraße 27, in einem schiefen Winkel von etwa 310 und einer Steigung von 1:130. Die Höhendifferenz zwischen den beiden Bauwerken betrug an den Schienenoberkanten 5,98 m, wobei die Durchfahrtshöhe lediglich 4,50 m betrug. Für die lichten Weiten des Bauwerks war ausschlaggebend, dass sowie die Bahnstrecke als auch die Chaussee in einer jeweiligen Breite von 9 m überquert werden sollten, das bedeutete in der Bahnachse gemessen eine Weite von je 17,382 m. Beim Bau bereitete der Untergrund keine besonderen Schwierigkeiten, da dieser im Tal der Wehre gelegen, aus einem festen Kiesbett bestand. Die Kostenrechnungen hatten ergeben, dass es am sinnvollsten wäre, einen Mittelpfeiler zu errichten und da die höchstmögliche Höhe lediglich ein Dreizehntel der Stützweite von 19,50 m betrug, einen eisernen Überbau aus Blechträgern für die Überquerung zu wählen. Da die Überquerung in einer S-Kurve erfolgte, mussten die jeweils inneren Hauptträger um 3 cm tiefer liegen. Diese Hauptträger waren in 3,10 m Abstand zueinander angeordnet und besaßen bei ihren 19,50 m Stützweite eine Höhe von 1,50 m bei 12 mm Blechstärke. Sie besaßen Winkeleisen mit 120 x 120 x 13 mm und drei Deckplatten von 252 x 13 mm. Der Nettoquerschnitt betrug somit 152,60 cm2.

Der Überbau wurde auf dem Mittelpfeiler fest verankert und wurde für eine Schienenlänge von 7 m ausgelegt, daher mussten die Querträger in 3,50 m Abstand angeordnet werden, so dass sich außer den Endschwellen-Trägern stets gleichlange Schwellenträger ergaben. Die Auflager der Hautträger wurden durch 10 mm starke Bleche, die an den Anschlüssen mit 36 cm die Höhe der freiliegenden Hochwand und an den Endstücken mit 1,18 m die Höhe der Hauptträger besaßen, mit 2 einfassenden Winkeleisen mit 72 x 72 x 10 mm fest miteinander verbunden. Das Gewicht eines Überbaus für 1 Öffnung betrug an Gusseisen 335 kg und an Schmiedeeisen 25.334 kg. Die Gesamtkosten für das Bauwerk, bei dem zunächst nur ein stählerner Überbau realisiert wurde, betrugen 46.123 Mark. Obwohl keine genauen Daten zu finden sind, gehe ich davon aus, dass das Bauwerk, wie auch die Vierbachbrücke bei Reichensachsen, in den Jahren 1877 und 1878 errichtet wurde.

von Hermann Josef Friske (Fortsetzung folgt)

Tags: Geschichte der KanonenbahnKanonenbahn

Comments are closed.

Veranstaltungskalender

<<Dezember 2019>>
MDMDFSS
25 26 27 28 29 30 1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31 1 2 3 4 5

Veranstaltungen

  • 17.08.2019 - 23.12.2019 | ... suche ich meine Tonarten
    Ab 00:00 Uhr · Stadtbücherei Weimar
  • 11.11.2019 - 23.12.2019 | Ganz Wild Gans Lecker! im Restaurant zur Quelle
    Ab 00:00 Uhr · Restaurant „Zur Quelle“
  • 28.11.2019 - 05.01.2020 | Eiszeit – Eisbahn im Schlösschenpark
    Ab 00:00 Uhr · Friederikenschlösschen
  • 29.11.2019 - 22.12.2019 | 1. Weihnachtsmarkt und Winterzauber auf Schloss Friedenstein
    Ab 00:00 Uhr · Stiftung Schloss Friedenstein
  • 07.12.2019 - 08.01.2020 | Werkstatt für Gemeinden und Hauskreise
    Ab 00:00 Uhr · Kloster Volkenroda
  • alle Veranstaltungen >>

Gewinnspiele

  • Lachkoma mit dem Kabarett „Herkuleskeule“ aus Dresden
  • Mühlhäuser Musiktage
  • Gregorianic meets Pop

Newsletter abonnieren

Senden...
Erhalten Sie Neuigkeiten aus dem Hainichland bequem per E-Mail.

Letzte Beiträge

  • „Schneewittchen“ als spannendes Musical für die ganze Familie

    2. Dezember 2019 - 0 Comment
  • Lieder vom Wolgastrand

    1. Dezember 2019 - 0 Comment
  • Pittiplatsch – so ein Zirkus!

    1. Dezember 2019 - 0 Comment
  • 23. Kunstmarkt im Haus der Kirche

    30. November 2019 - 0 Comment
  • Merry Christmas and Happy New Year

    29. November 2019 - 0 Comment

Die Hainichland Karte

Hainichland KarteEs gibt viel zu entdecken:
Unsere Hainichland Karte mit vielen Ausflug- und Erlebnistipps als Download (ca. 2 MB) .

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Teilnahmebedingungen
  • Impressum
  • Streitschlichtungsplattform

Anschrift

Hainichland UG (haftungsbeschränkt)

Vor dem Westtor 1
99947 Bad Langensalza
Deutschland

Kontakt

Fon: +49 3603 88275-90
Fax: +49 3603 88275-91

E-Mail: service@hainichland.de
Internet: www.hainichland.de

Soziale Netze

Facebook
Twitter
Google+
Xing

Beliebte Schlagworte

3K Ausstellung Bad Langensalza Bücher Chor Eisenach Erfurt Eschwege Fest Garten Gesang Geschichte Gesundheit Gotha Grafik Hainichlandweg Historie Iris Henning Jazz Kabarett Kanonenbahn Kinder Kirche Klassik Klavier Konzert Krimi Kunst Lesung Literatur Malerei Musik Mühlhausen Natur Pinktur Recht Rezensionen Sport Tanz Theater Torsten Lämmerhirt Veranstaltungen Vortrag Waltershausen Wellness
© 2005 - 2017 Hainichland UG (haftungsbeschränkt). Alle Rechte vorbehalten.
  • Kontakt