Das Postwesen von Mühlhausen, Teil 10
Am 15. Dezember 1931 wurde die Handvermittlungsanlage durch ein Selbstanschlussamt, System 29, mit 600 Rufnummern ersetzt. Die…
Am 15. Dezember 1931 wurde die Handvermittlungsanlage durch ein Selbstanschlussamt, System 29, mit 600 Rufnummern ersetzt. Die…
Thüringer Elektromuseum Erfurt e.V. Weitere Pläne: Mit der Massenproduktion von mikroelektronischen Bauelementen wurden diese auch preisgünstiger, so…
Thüringer Elektromuseum Erfurt e.V. CM diamond Für die Weiterentwicklung des CM wurde für die Entwickler vorgegeben, zusätzliche…
Thüringer Elektromuseum Erfurt e.V. SC2 Um kostengünstig produzieren zu können, wurde entschieden, ein Kunststoffgehäuse zu konstruieren. Das…
Thüringer Elektromuseum Erfurt e.V. Die Entwicklung von Schachcomputern in der DDR verlief in mehreren Stufen vom Prototyp…
Thüringer Elektromuseum Erfurt e.V. Funkuhren sind heute nichts Besonderes. Es ist aber ganz praktisch, wenn man sich…
Thüringer Elektromuseum Erfurt e.V. Der Drahtfunk passte auch den Nationalsozialisten ins Konzept, konnte man doch den Drahtfunk…
Thüringer Elektromuseum Erfurt e.V. 1960 bis1962 wurde das erste Gas- turbinenkraftwerk (GTKW) in der DDR in Gispersleben…
Thüringer Elektromuseum Erfurt e.V. Mit der 60-kV-Einspeisung in Breitungen von Wasserkraftwerken in Hessen, und dem Braunkohle-Großkraftwerk Borken…
Thüringer Elektromuseum Erfurt e.V. Mit der zunehmenden Erzeugung von Drehstrom und dem Aufbau eines Drehstromnetzes hielt die…
Thüringer Elektromuseum Erfurt e.V.# Obwohl in den vorangegangenen Artikeln nicht alle Stromerzeugungsanlagen aufgeführt werden konnten, ist die…
Thüringer Elektromuseum Erfurt e.V. Das große Dampfkraftwerk Breitungen nahm 1913 seinen Betrieb auf. Im selben Jahr gründete…
Thüringer Elektromuseum Erfurt e.V. Das große Dampfkraftwerk Breitungen nimmt 1913 seinen Betrieb auf. Die Stadt Sonneberg gründet…
Thüringer Elektromuseum Erfurt e.V. Im Jahr 1910 kauft das Elektrizitätswerk Oberweimar die Überlandzentralen Vieselbach und Wandersleben. In…
Teil 23 – Die Kanonenbahn – Der Friedatunnel & der Viadukt bis 1945 In der Zeit zwischen…
Unser neues Programm Ein Stapel von Textbüchern. Schade, alle Lacher ins Archiv zu sperren. Worüber lachten wir…
Fr · 20.04 · 20 Uhr · Kilianikirche (3K) „Le Dessert – die Nach(t)speise“, Liebeslieder und erotische Literatur…
Im Rahmen ihrer Frühjahrstournee erleben Sie weitere, außergewöhnliche Konzerte mit der Gruppe „The Gregorian Voices“ 18.04.2018, 19:30…
Es gibt viel zu entdecken:
Unsere Hainichland Karte mit vielen Ausflug- und Erlebnistipps als Download (ca. 2 MB) .
Hainichland UG (haftungsbeschränkt)
Vor dem Westtor 1
99947 Bad Langensalza
Deutschland
Fon: +49 3603 88275-90
Fax: +49 3603 88275-91
E-Mail: service@hainichland.de
Internet: www.hainichland.de